PU_UM

Pumpenumschaltung

Funktion

Pumpenumschaltung mit den Betriebsarten Wechselbetrieb, Parallelbetrieb und Folgebetrieb

FUP-Modul

FUP module
betrart Betriebsart 0=Wechselbetrieb 1=Parallelbetrieb 2=Folgebetrieb
freigabe_1 Freigabe Pumpe 1
freigabe_2 Freigabe Pumpe 2
fu_pu Führungspumpe 0 = Pumpe 1, 1 = Pumpe 2
um_in_ex Umschaltung ( 0 = intern, 1 = extern)
ext_um externe Umschaltanforderung ( 0 = Pumpe 1, 1 = Pumpe 2)
pu_um_a auto.Pumpenumschaltungsart ( 0 = täglich, 1 = wöchentlich, 2 = Laufzeit abhä., 3 = Kalender abhä., 4 = Nur durch die Handumschaltung in_um
in_um eine interne automatische Umschaltung ausführen
stoer_1 Störung Pumpe 1
stoer_2 Störung Pumpe 2
betr_1 Betrieb Pumpe 1
betr_2 Betrieb Pumpe 2
anf_pu_min Pumpenmindestanforderung zur Freischaltung der nächsten Pumpe
hysterese Hysterese für die Pumpenmindestanforderung.
anf_pu_t Pumpenmindestanforderung muß mindestens für die angegebene Zeit angestanden haben. (in Sekunden)
Restzeit Restzeit Pumpenmindestanforderung (in Sekunden)
anf_pu Anforderung Pumpen
uhrzeit Umschalten zur angegeben Uhrzeit (TIME-Eingabe)
wochentag Am angegeben Wochentag (0= So, 1=Mo, 2=Di, 3=Mi, 4=Do, 5=Fr, 6=Sa, 7=So) wird zur angegeben Uhrzeit die Führungspumpe umgeschaltet.
laufzeit Umschalten nach der angegebenen Laufzeit (in Stunden)
aktLaufzeit aktuelle Laufzeit der Führungspumpe (in Stunden)
kale_vom Umschalten vom angegeben Kalenderdatum (DATE-Eingabe)
kale_bis Umschalten bis angegeben Kalenderdatum (DATE-Eingabe)

Hinweis

Mit Hilfe des Moduls PU_UM wird die Freigabe für die Pumpen einer Doppelpumpenschaltung berechnet. Hierbei ist eine automatische Störumschaltung mit den Betriebsarten Wechselbetrieb Parallelbetrieb und Folgebetrieb integriert.

Wechselbetrieb:

Ist betrart auf 0 gesetzt, ist der Wechselbetrieb aktiv. Im Wechselbetrieb kann über den Eingang um_in_ext zwischen einer extern vorgegeben Umschaltung oder internen automatisch berechneten Umschaltung geschaltet werden.

- Externe Umschaltung:

Ist der Eingang um_in_ext auf 1 gesetzt, wird die Führungspumpe über den Eingang ext_um vorgegeben. Bei 0 wird die Pumpe 1 angefordert. Bei 1 wird die Pumpe 2 angefordert. Liegt bei der Führungspumpe eine Störung an, so wird die Freigabe der Führungspumpe deaktiviert und automatisch die Freigabe der anderen Pumpe aktiviert. Wird die Störung deaktiviert, wird wieder die Freigabe der extern vorgegebenen Führungspumpe aktiviert.

- Interne Umschaltung über den Ausgang in_um :

Ist der Eingang um_in_ext auf 0 gesetzt und wird über eine eingebbare Anzeige am Ausgang in_um eine 1 vorgegeben wird die Führungspumpe gewechselt. Nach dem Wechsel der Führungspumpe wird der Ausgang in_um wieder auf 0 gesetzt.

- Interne Umschaltung über den Eingang pu_um_a (Pumpenumschaltungsart):

Über den Eingang pu_um_a kann die Pumpenumschaltungsart gewählt werden. Durch eine 1 am Eingang stoer_x der Führungspumpe wird automatische die andere Pumpe zur Führungspumpe (automatische Störumschaltung). Daher wird nicht wieder zur alten Führungspumpe zurückgeschaltet, wenn die 1 am Eingang stoer_x wieder auf 0 gesetzt wird. Die aktuelle Führungspumpe wird am Ausgang fu_pu angezeigt. Ist der Ausgang fu_pu auf 0 ist die Pumpe 1 die Führungspumpe. Ist der Ausgang fu_pu auf 1 ist die Pumpe 2 die Führungspumpe.

1) tägliche Umschaltung (pu_um_a = 0):

Ist der Eingang um_in_ext auf 0 und der Eingang pu_um_a auf 0 gesetzt wird eine tägliche Umschaltung der Führungspumpe durchgeführt. Die Umschaltung erfolgt zur angegeben Zeit am Eingang uhrzeit (TIME-Format).

2) wöchentliche Umschaltung (pu_um_a = 1):

Ist der Eingang um_in_ext auf 0 und der Eingang pu_um_a auf 1 gesetzt wird eine wöchentliche Umschaltung der Führungspumpe durchgeführt. Die Umschaltung erfolgt zum angegeben Wochentag am Eingang wochentag (0=So,1=Mo,2=Di,3=Mi,4=Do,5=Fr,6=Sa,7=So) zur angegeben Uhrzeit am Eingang uhrzeit.

3) Laufzeit abhängige Umschaltung (pu_um_a = 2):

Ist der Eingang um_in_ext auf 0 und der Eingang pu_um_a auf 2 gesetzt wird eine Laufzeit abhängige Umschaltung der Führungspumpe durchgeführt. Die Umschaltung erfolgt nach der vorgegebenen Laufzeit am Eingang laufzeit. Zur Erfassung der Laufzeit der Führungspumpe müssen die Betriebs- bzw. Anforderungs- meldungen der Pumpen an den Eingängen betr_x angelegt werden. Bei einer Umschaltung der Führungspumpe wird die ermittelte Laufzeit wieder auf 0 gesetzt.

4) Kalender abhängige Umschaltung (pu_um_a = 3):

Ist der Eingang um_in_ext auf 0 und der Eingang pu_um_a auf 3 gesetzt wird eine Kalender abhängige Umschaltung der Führungspumpe durchgeführt. Beim Erreichen des angegeben von Datums wird um 00:00 Uhr die Führungspumpe umgeschaltet. Beim Beenden des angegeben bis Datums wird um 00:00 Uhr die Führungspumpe umgeschaltet.

5) Nur durch die Handumschaltung in_um umschalten (pu_um_a = 4):

Ist der Eingang um_in_ext auf 0 und der Eingang pu_um_a auf 4 gesetzt wird eine Umschaltung nur die Handumschaltung in_um durchgeführt.
Parallelbetrieb

Ist betrart auf 1 gesetzt, ist der Parallelbetrieb aktiv. Dabei werden immer beide Freigaben der Pumpen aktiviert. Liegt eine 1 am Eingang stoer_x , wird die entsprechende Freigabe freigabe_x deaktiviert.

Folgebetrieb

Ist betrart auf 2 gesetzt, ist der Folgebetrieb aktiv. Die Führungspumpe und die Störumschaltung im Folgebetrieb wird, wie unter Wechselbetrieb beschrieben, bestimmt.
Die Freigabe der zweiten Pumpe wird als Folge aktiviert, wenn die angegebene Anforderung am Eingang anf_pu mindestens für die Zeit an_fu_t über den angegeben Wert von anf_pu_min liegt. Deaktiviert wird die Freigabe der zweiten Pumpe wenn die Anforderung am Eingang anf_pu unter dem Ergebnis von anf_pu_min plus hysterese liegt. Daher muß eine negative Hysterese angegeben werden !

Hinweis Beim Eingang uhrzeit handelt es sich um ein BDF-TIME Eingang. Hier muß die Uhrzeit als Stunde * 100 + Minute angebenen werden. (z.B 1000 = 10:00)
Hinweis Bei den Eingängen kale_vom und kale_bis handelt es sich um ein BDF-DATE Eingänge. Hier muß das Datum als Monatstag * 100 + Monat angebenen werden. (z.B 2412 = 24.12)